top of page
20200923_144152_edited.jpg

Crowdfunding

Permakultur Birchhof "Zero Waste"

Liebe KundInnen, Freunde, Verwandte und Unbekannte,

& "Es geht weiter!" ;-)

 

Vielen herzlichen, lieben Dank für eure grossen und kleinen Unterstützungen zu unserem Crowdfunding!

Wir haben uns über jeden Franken, jedes Teilen unseres Projektes und jedes unterstützende Wort riesig gefreut. Es ist wundervoll in einer solch grossartigen Crowd eingebettet zu sein!

 

Unterdessen haben wir CHF 12'453.30 (Stand 28.01.2022) beisammen, was reicht, um uns ans Kaufen der Einrichtung zu machen. Ganz nach den Permakultur-Prinzipien  "wiederverwerten statt wegwerfen" & "beobachte, nutze die Ressourcen, integriere sie ins System", werden wir uns auf die Suche nach  Restaurant-Liquidationen machen und die Küche anhand des erworbenden  Inventar gestalten.

 

Wir halten euch auf dem laufenden und  wünschen euch  heitere,  gesunde, kraftvolle und Wunder bringende Zeit!

 

Alles Liebe

Das ganze Bio-Birchhof-Team und die Raupe Nimmersatt

Wir vom Bio Birchhof sind ein bio-dymamischer Gemüsebaubetrieb und bestrebt die Permakulturellen Prinzipien sukzessive in allen Bereichen umzusetzen. Um die Kreisläufe auf unserem Hof vollständig zu schliessen, brauchen wir deine Hilfe.

Ethik der Permakultur

Achtsamer Umgang mit der Erde (earth care):
Bedingungen dafür schaffen, dass alle Lebensformen in Würde leben und gedeihen können.

Achtsamer Umgang mit Menschen (people care):
Menschen mit den Ressourcen versorgen, die sie zum Leben brauchen, ihre Selbstwirksamkeit und ihr Potential fördern.

Überschussverteilung und Selbstbegrenzung (fair share):
Überschüsse gerecht mit Natur und Mitmenschen teilen und ein Gleichgewicht zwischen Geben & Nehmen schaffen. 

Bild1.png

earth care

fair care

people care

Vielen herzlichen Dank & bis auf bald.

Überweisung bitte auf: 

Alternative Bank Schweiz AG

CH18 0839 0035 3808 1000 4

Zugunsten
Verein Vision Birchhof, Oberwil-Lieli

!Wichtig! Bemerkung

"Crowdfunding"

Logo_mit_Ring.png
Logo PeLa Schrift innen braun.png

Tee- & Gewürzkräuter- Garten

 

Warum

Im Winter ist die Vielfalt an frischen Produkten reduziert. Gerne möchten wir Farbe, Wärme und Geschmack in die kalte Jahreszeit bringen, natürlich mit hofeigenen Produkten voller Liebe.

 

 

Wie

Kräuter- & Blumen eignen sich hervorragend zum trocknen. Sie sollen  unser Sortiment einerseits als Tee erweitern und zudem das verarbeitete Gemüse mit ihrem Aroma bereichern.

Mit dem Anbau von Kräutern und Blumen, wird die Gesundheit der Menschen unterstützt,  Nahrungsquelle und ein Zuhause für Insekten und Nützlinge geschaffen und die Biodiversität gefördert.

 

Permakultur Birchhof "Zero Waste"

Verarbeitungsraum

 

Warum

Bei jeder Ernte gibt es Gemüse mit Verletzungen oder Frassspuren, die sofort verarbeitet werden müssen, um nicht zu verderben. Uns ist es ein Anliegen, diese qualitativ hochwertigen Lebensmittel in unsere Nahrungskette integrieren zu können, die Ernährungssouveränität zu maximieren &  Foodwaste zu vermeiden.

 

Wie

Dafür benötigen wir einen abgenommenen Verarbeitungsraum, in welchem das Gemüse Mittels einmachen, trocknen od. Fermentieren haltbar gemacht werden können.

 

 

Konkret

 

bottom of page